CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Position

Wasserkraft im Alpenraum

25.08.2021
Wieviel Wasserkraftnutzung ist umweltverträglich und ökologisch tragbar? Diese Frage bewegt die Menschen im Alpenraum seit Jahrzehnten – umso mehr vor dem Hintergrund der dringend gebotenen Abkehr von fossilen Energieträgern. Zurzeit sind in Europa rund 21'000 Wasserkraftanlagen in Betrieb, 300 im Bau und über 8´500 in Planung. Dem Klimawandel mit seinen Unwägbarkeiten wie Extremhochwasser will man vielerorts mit weiteren Staudämmen und -Mauern begegnen, obwohl etwa Flussaufweitungen ökologisch sinnvoller wären.
Bild Legende:

Die CIPRA hat deshalb fünf Forderungen zur Wasserkraftnutzung erarbeitet:

  1. Politik und Wirtschaft müssen weitsichtig planen, um möglichst viel Energie einzusparen, anstatt immer mehr Kilowattstunden zu produzieren.
  2. Bestehende Wasserkraftwerke müssen saniert und überflüssige Kraftwerke entfernt werden, bevor neue gebaut werden.
  3. Die letzten Süsswasserperlen müssen geschützt werden. Intakte Flüsse und Flussabschnitte sowie Gebirgsbäche dürfen nicht der Energiegewinnung dienen.
  4. Die sogenannte «Kleinwasserkraft» ist nur für lokal begrenzte Bedürfnisse in isolierten Lagen sinnvoll. Sie gehört nicht in regionale oder nationale Energieplanungen.
  5. Es gilt, das Wissen und die Zusammenarbeit zur Wasserkraftnutzung länderübergreifend auszubauen.

Das Positionspapier zur Wasserkraftnutzung enthält auch detaillierte Herleitungen der Forderungen und einen breiten Fundus an Hintergrundinformationen.

Meldungen

  • H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

    Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

    Weiterlesen…

  • Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Exkursion in den Wienerwald

    Wie spüren Drohnen illegale Lagerfeuer auf? Wie schützen sich Siedlungen vor dem nächsten Hochwasser? Was haben Waldbrände mit Lawinen gemeinsam? Ende November 2024 suchte eine Exkursion des Projekts MultiBios im Biosphärenpark Wienerwald nach Antworten.

    Weiterlesen…

  • Alpine Schutzhütten: die ersten Opfer der Klimakrise?

    Wassermangel, bröckelnde Berge und Sanierungsbedarf: Alpine Schutzhütten zu bewirtschaften, war immer schwierig, doch die Klimakrise verschärft die Situation zusätzlich. Der Verband alpiner Vereine Österreichs setzte dazu bereits einen «Notruf aus den Alpen» ab.

    Weiterlesen…

  • Standpunkt: Brechen wir (den Boden) auf!

    Anstatt den Boden unter unseren Füssen weiterhin grossflächig zu verbauen, sollten wir ihn wo auch immer möglich entsiegeln und uns selbst damit einen Gefallen tun, meint Marion Ebster. Sie leitet das Projekt Ground:breaking – unter anderem mit einem alpenweiten Entsiegelungs-Wettbewerb.

    Weiterlesen…

abgelegt unter: Position, Energie